Evangelisch-Lutherische
Christuskirche
Pfarrkirchen
 
Start-Impressum Gottesdienste  Gruppen
Gemeindebrief Aktuelles Bildergalerie
Kindertagesstätte Christanger Datenschutz

Hier eine kleine Bildergalerie im Rückblick auf vergangene Ereignisse des Jahres 2024:

 

Gottesdienst von und mit Konfirmanden am 14. Januar:

In der evangelischen Christuskirche in Pfarrkirchen stellten sich die diesjährigen Konfirmandinnen und Konfirmanden aus Pfarrkirchen und Eggenfelden mit einem selbst vorbereiteten und durchgeführten Gottesdienst vor.

Die Jugendlichen hatten das Thema „Gemeinsam im Glauben wachsen“ ausgewählt.

Zunächst fand ein Gesprächs-Austausch zwischen fünf Jugendlichen statt, wie man denn im Glauben wachsen könnte. Danach sprachen Franca Danner, Melissa Wimmer und Leon Schäfer über „Gemeinschaft“, „Glauben“ und „Wachsen“, in Anlehnung an die Erzählung von Jesu Sturmstillung. In der Gemeinschaft der Kirche kämen Junge, Alte, Reiche und Arme zusammen sowie Menschen, die in Deutschland geboren wurden mit solchen, die in anderen Ländern ihren Ursprung haben. In dieser Gemeinschaft sei der Glaube spürbar, meinte Franca Danner. Die Jünger in der biblischen Erzählung von der Sturmstillung hätten erst noch lernen müssen, dass sie nicht alleine sind und sich auf Gott verlassen können, ergänzte Melissa Wimmer.

Damit man im Glauben wachsen könne, brauche man Vorbilder. Jesus sei in der Geschichte so ein Vorbild gewesen. Leon Schäfer schloss dies mit der Bemerkung ab, dass Jesus ruhig und gefasst geblieben sei, als alle anderen um ihn sich mit ihrer Angst gegenseitig ansteckten. Jesus sei auch heute mit uns im Boot.

Durch den Gottesdienst führte Emma Rogau. Gebete, Psalm, die Lesung, der Hinführungs-Dialog, die Fürbitten und der Segen waren von den Konfis selbst formuliert bzw. ausgewählt worden.

Für die musikalische Gestaltung sorgte die „YouGo-Band“. Nachdem Pfarrerin Seidl krankheitsbedingt verhindert war, bedankte sich Peter Wolfrum vom Kirchenvorstand seitens der Pfarrkirchner Gemeinde für den beeindruckenden Gottesdienst. Es sei zu bewundern, wie sich Jugendliche vorne hinstellen und ihrem Glauben Ausdruck verleihen. Dazu gilt der Dank Pfarrer Thomas Weinmair, der diesen Gottesdienst mit den jungen Menschen vorbereitet, geprobt und hatte. Von den Kirchenbesuchern gab es kräftigen Applaus.
(Thomas Weinmair/ Peter Wolfrum/bearb. Tanja Seidl)

 

 


Am 28.03.2024 feierte unsere Kirchengemeinde im Gemeindesaal Tischabendmahl:

    und hier noch alles in Textform

 


Osternachtsfeier:

   Hier der Gottesdienst zum Nachlesen   -    außerdem hier noch ein Artikel in der PNP

„ Engel des Lichts“: Evang.-Luth. Kirchengemeinde feiert Osternacht …

Pfarrkirchen. Pfarrerin Dr. Tanja Seidl eröffnete vor der Evang.-Luth. Christuskirche mit Prädikant Peter Wolfrum sowie den assistierenden Konfirmandinnen Melissa Wimmer und Julia Stadler als „Engel“ am Sonntag um 5:30 Uhr die Feier der Osternacht für die ums wärmende und erhellende Osterfeuer versammelte Schar Gläubiger.
Nach dem Lied „Bleibet hier und wachet mit mir“ ließen die Konfis im Dialog das Licht der Engel die Finsternis durchbrechen und sich in den Menschen niederlassen. „Der Tod hat seine letzte Macht verloren, wie dieses Licht die Welt und die Herzen erhellt. So wie das Leben Je-su nicht im Tod geblieben ist, so werden auch wir auferstehen“, machte Pfrin. Seidl deutlich.
Zu den Worten „Licht vom Licht …“ entzündete sie die Osterkerze am Feuer und rief die freu-dige Osterbotschaft aus: „Der Herr ist auferstanden, er ist wahrhaftig auferstanden!“ Die „En-gel“ verteilten das Osterlicht an die Gläubigen, die „Laudate omnes gentes“ singend in einer Lichterprozession in die dunkle Kirche einzogen.
Prädikant Peter Wolfrum las das Lukas-Osterevangelium. Pfrin. Seidl brachte die Osterkerze nach vorne, Licht an, frohes Lied „Christ ist erstanden“ mit Orgelbegleitung (Claudia Strauß-wald), Glockenklang. Die „Engel“ Melissa und Julia rekapitulierten die nicht begehrte Mission, nachts aus himmlischer Höhe am Ostermorgen drei Frauen am leeren Grab diese Botschaft zu überbringen: „… Sucht den Lebenden nicht bei den Toten! Er ist auferstanden!“
Pfrin. Seidl schloss ihre Ansprache „verständnisvoll“ daran an; Weihnachtsdienst sei im Heer der himmlischen Heerscharen und mit Gloria-Gesang viel grandioser. Ostermorgen dagegen: Auftrag ins vergrößerte Elend der Welt, zur Trauer der letzten Getreuen Jesu nach drei furcht-baren Tagen (Verhaftung, Leiden, Tod) – immer schlecht auszuhalten, auch für Engel.
„Dass der Weg zum Leben, der Sieg über den Tod durch Leiden und Tod hindurchführen muss, das bleibt manchen Menschen wie den Engeln ein ewiges Rätsel“, gab die Pfarrerin zu bedenken und kam von der Frage, wozu es Leiden, Hass, Kämpfe im Leben gebe, über die Osterbotschaft zum „zweiten Wunder“ des Ostermorgens: „Aufnahme der Engelworte, Lösen der Furcht, Wachsen von Mut und Hoffnung: Die Frauen haben sich auf den Weg gemacht“.
Im Gegensatz etwa zu höchst umstrittenen, allenfalls nur begrenzt wirkenden Energy-Drinks „ist die Osterbotschaft nicht begrenzt geblieben, im Gegenteil, sie hat Grenzen gesprengt, Menschen aus aller Welt zusammengeführt“, betonte Pfrin. Seidl. Die durch Ostern freigesetzte Energie der Hoffnung sei sozusagen „nachhaltig“: „Sie verleiht wirklich Flügel, nicht nur für sehr kurze Zeit. Auch, weil echte innere Veränderung Zeit braucht“.
Die Pfarrerin weiter: Maria Magdalena, als erste Auferstehungszeugin anerkannt, sei zuerst losgezogen, die Osterbotschaft zu verkünden, wobei ihr viele Jünger ungläubig nachschauten.
Mit der im „Halleluja“ und Osterjubel vereinten Urgemeinde (Jerusalem) und später einmal aus Osterliedern entstandenen Ostertänzen kam Pfrin. Seidl zum motivierenden Schluss: „Lassen auch wir uns heute von den Engeln inspirieren und leiten: Aus ängstlich-erstarrten wurden hoffnungsvolle Menschen, die sich wieder auf den Weg machten zu Gott, zum Leben. Halleluja!“ Und: „Der Friede Gottes … bewahre unsere Herzen und Sinne in Christus Jesus, in dem Lebendigen! Von Ewigkeit zu Ewigkeit – Amen!“
Zwischen den Abschnitten spielte Claudia Straußwald (E-Piano), begleitet von Pfrin. Seidl (Flöte), Hallelujaverse des Liedes „Wir stehen am Morgen“, das auch mit „Tanz der Engel“ (Kofis) dazu vollständig gesungen wurde.
Die Abendmahlfeier verschönerte Claudia Straußwald (Orgel) bei der Kommunion „in beiden Gestalten“ mit dem „Halleluja“ von Georg Friedrich Händel und „Christ ist erstanden“ von Johann Caspar Ferdinand Fischer. Das Dank-/Fürbittengebet von Pfrin. Seidl und Prädikant Wolfrum galt u.a. der Gemeinde, allen Kranken und Trauernden.
Die Pfarrerin dankte Peter Wolfrum für das Vorbereiten des Osterfeuers und das Mitgestalten des Gottesdienstes, auch den Konfi-Engeln für ihr Mitwirken am Feuer und in der Kirche, Claudia Straußwald für Begleitung und musikalische Bereicherung, den Helferinnen fürs Her-richten des Osterfrühstücks. Auf den Segen von Pfrin. Tanja Seidl folgte im frohen Ostersinne mit der berühmten „Toccata d-Moll“ von Johann Sebastian Bach (1685 - 1750) herrliche, himmelstrebende Orgelmusik, wie die vorherigen Stücke von Claudia Straußwald hervorragend gespielt. Ein Osterfrühstück rundete die Feierlichkeit bestens ab: kleine Genüsse und anregende Unterhaltungen in gemeinsamer froher Runde als richtig schöner Start in den Ostersonntag.

– lb / Fotos: Kolb

 


Konfirmation am 12. Mai 2024:

Evgenia Beck

Julia Haag

Emma Rogau

Helene Sopp

Melissa Wimmer

   Video der Konfirmation

   Konfirmation in Text

   Konfirmationsansprache

 

 


 

Jubiläum zum 111-jährigen Bestehen unserer Christuskirche am 23. Juni 2024:

Um 10:00 Uhr begann ein Festgottesdienst ganz im Sinne unseres Kirchengebäudes und um so mehr der Gründung und des Gedeihens unserer Christusgemeinde

   2024-06-23-111-jähriges Jubiläum Gottesdienst- Dr.-Seidl

Die Predigt beschrieb unter Anderem die herausragenden drei Glasmalerei-Bilder in der Apsis:

   2024-06-23-111-jähriges Jubiläum Predigt-Dr-Seidl

   2024-06-23-111-jähriges-Jubiläum-Predigt-Dr-Seidl

Den Gottesdienst Leitete Pfarrerin Dr. Seidl und Prädikant Wolfrum, sowie Lektor Sengstock:

   2024-06-23-111-jähriges Jubiläum Predigt-Dr-Seidl

   2024-06-23-111-jähriges-Jubiläum-Predigt-Dr-Seidl

Im Anschluss folgte ein gemütliches Zusammen-feiern beim Mittagessen im Pfarrgarten. Den Gottesdienst und die Eröffnung der Mittagstafel begleitete die Pfarrkirchner Liedertafel.

 


Zusätzliche Konfirmation am 07.07.2024:

Es wurden zwei Junge Männer von Frau Dr. Seidl und Herrn Pfarrer Weinmair konfirmiert.

Der Leitspruch der Konfirmation lautete:

"Fürchte dich nicht, ich habe dich erlöst, ich habe dich bei deinem Namen gerufen, du bist mein." Jesaia 43,1

Die Konfirmanden:

Karl William Kenneweg

Louis-Amadeus Pollak

Die Konfirmationsfeier wurde vom Flöten- und Gitarrenspiel von Fr. Dr. Seidl und Hr. Weinmair auf das wundervollste begleitet.

Wir bedanken uns hier für die Konfirmandenbetreuung durch Herrn Pfarrer Weinmair.

 

   2024-07-07-Konfirmation-Dr-Seidl-Predigt

 

   2024-07-07-Konfirmation-GD

 

   2024-07-07-Konfirmation-Predigt

 

 


04.08.2024: Jubelkonfirmation

Am Sonntag nach Trinitatis feierten wir Jubelkonfirmation:

Den Gottesdienst feierte mit uns Frau Dr. Seidl.

 

   2024-08-04-10. Sonntag nach Trinitatis Jubelkonfirmation-Predigt Dr-Seidl

 

   2024-08-04-10. Sonntag nach Trinitatis mit Fr. Dr. Seidl Jubelkonfirmation-Gottesdienst

 

   2024-08-04-10. Sonntag nach Trinitatis mit Fr. Dr. Seidl Jubelkonfirmation-Predigt

 

Die Feier wurde auf das wundervollste durch die Pfarrkirchner Liedertafel begleitet und nicht zuletzt durch Frau Ramona Janus mit der Violine, Fr. Dr. Seidl mit der Blockflöte und Frau Straußwald mit der Orgel und dem Keyboard.

Wir wünschen den Jubelkonfirmanden Gottes Segen und Geleit und dass sie sich immer auf die Zusagen Jesus verlassen.

 


Erntedank 2024:

Danken und Teilen
Erntedank-Gottesdienst in der Christuskirche

Mit reger Beteiligung von Kindern und dem Team der evangelischen Kindertagesstätte wurde in der Christuskirche Erntedank gefeiert.
Eingesegnet wurden dabei die neuen Mitarbeiterinnen der KiTa: Laura Sergel (Pistaziengruppe), Dorothea Ellwanger und Elisabeth Wiszt (zuständig für die neu gegründete Natur- und Waldgruppe).
Auch die neue Konfirmandengruppe wurde vorgestellt, mit Elias Conrad, Janine Erl, Melissa Rieß, Emilia Schlothauer, Julia Glaser und Jonas Kramlinger.

Unter Mitwirkung der KiTa-Kinder wurde eine Geschichte erzählt und gespielt: In ihr wurden der beginnende Herbst und die Ernteaktivitäten aus der Sicht des Esels Mimi bunt und anschaulich dargestellt. Alles mündete in ein großes Erntedankfest auf dem Bauernhof – in Analogie zum Erntedank-Fest der feiernden Gemeinde. In der anschließenden Dialogpredigt mit Handpuppe Mimi (gespielt von der KiTa-Leiterin Elke Lutz) ging es für Pfarrerin Dr. Tanja Seidl ums Danken und Teilen. Dabei erinnerte sie an das Evangelium von der Brotvermehrung, also das, was uns Jesus dazu sagt. Der Gottesdienst wurde eingebettet in kindgerechte Gebete und Lieder (begleitet von Organistin Maria Rottenwöhrer, Renate Födlmeier, Elisabeth Moosbauer und Pfarrerin Seidl).

Höhepunkt der Erntedankzeit in der Kita war der diesjährige Erntedankgottesdienst, der wie in früheren Jahren in der
festlich geschmückten Christuskirche in Pfarrkirchen gefeiert wurde. Die Kinder der Evangelischen Kindertagesstätte
unterstützten den von Pfarrerin Tanja Seidl durchgeführten Liedern und der Geschichte von einem kleinen Esel, welcher bei den Vorbereitungen des großen Erntedankfestes in seinem Dorf fleißig mithilft. Außerdem wurden beim Gottesdienst die neuen Mitarbeiterinnen unserer Kindertagesstätte offiziell mit einem Blumenstrauß willkommen geheißen. So begrüßen wir im Kita-Team herzlich Erzieherin Dorothea Ellwanger, Kinderpflegerin Laura Sergel und die pädagogischen Hilfskräfte Elisabeth Wiszt und Yasmin Jahn. Für einen süßen Ausklang des Gottesdienstes sorgten der Förderverein und Elternbeirat, welche im Gemeindehaus noch einen Kuchenverkauf veranstaltet haben. Es war ein gelungener Gottesdienst!

 

 

In diesem Zusammenhang stellte Fr. Dr. Seidl die neuen Konfirmanden vor:

Julia Glaser
Melissa Rieß
Emilia Schlothauer
Jonas Gahr
Jonas Kramlinger
Elias Conrad
Janine Erl

 

   2024-10-06-Gottesdienst-Erntedank-Fr-Dr-Seidl

 

   2024-10-06-Predigt-Erntednk-Fr-Dr-Seidl

 


Mitarbeitenden-Dank am 18.10.2024:
Als „gemeinde-internes“ Erntedank-Fest fand am 18. Oktober im Traditionsgasthof „Altes Magistrat“ die diesjährige Mitarbeitenden-Dankfeier statt. Gutes Essen und geselliges Beisammensein wurden dieses Mal umrahmt vom Auftritt eines prominenten Überraschungsgastes: Der bekannte Schauspieler, Kabarettist und Liedermacher Michael Fitz begeisterte die 55 Gäste mit Teilen seines aktuellen Programms („Da Mo“) und anderen Schmankerln. In Verbindung mit treffenden humorvollen Worten zur Einleitung entstammen seine Lieder und Texte mitten aus dem Leben und trafen auch darum mitten ins Schwarze! Nach dem im wahrsten Sinne des Wortes „mitreißendem“ Stück „Das Packerl“, bei dem alle mitklatschen und -singen konnten, bekam er sein wohlverdientes „Packerl“ in Form eines Geschenkkorbes.

 


24.11.2024 Ewigkeitssonntag:

Ganz im Sinne "Glaube, Liebe, Hoffnung" 1. Korinther 13 und "Lehre uns bedenken, dass wir sterben müssen, auf dass wir klug werden." Psalm 90/12

   2024-11-24-Ewigkeitssonntag-Predigt-Dr-Seidl

 

   2024-11-24-Ewigkeitssonntag-Predigt-Dr-Seidl

 

 


Einführung des neuen Kirchenvorstandes am 01.12.2024 im Rahmen des Gottesdienstes am ersten Advent:

Dieser besteht aus den gewählten Mitgliedern Dr. Josefine Dollinger, Timo Soedo, Robert Weggartner, Nadine Wimmer, Peter Wolfrum und Tetiana Zhelizniyak, sowie den berufenen Mitgliedern Luba Moschenski und Frank Trost. Dem erweiterten Kirchenvorstandsgremium gehören die Personen an, die sich ebenfalls zur Wahl beworben haben. Hierzu gehören Xin Gao, Melanie Siemens-Gerth, Thomas Richter, Susanne Rogau, Cornelia Weimar und Anastasia Wittliff.

 

Vordere Reihe von links:

Dr. Tanja Seidl, Nadine Wimmer, Luba Moschenki, Tetiana Zheliznyak, Cornelia Weimar, Dr. Josefine Dollinger.


Hintere Reihe von links:

Thomas Richter, Frank Trost, Susanne Rogau, Peter Wolfrum, Timo Soedo, Robert Weggartner

Gleichzeitig wurde der bisherige Kirchenvorstand mit Dank und einem kleinen Geschenk verabschiedet:

Mit einem herzlichen Dankeschön wurden aus dem bisherigen Kirchenvorstand folgende Mitglieder verabschiedet, die sich nicht mehr um dieses Amt beworben hatten: Irina Bakan, Sigrid Bernd-Pötzinger, Sieglinde Drobner, Barbara Frank, Susanne Gallersdörfer, Fritz Gruschke, Vladimir Holstein, Olaf Honegger, Aurelia Jarzombski, Tanja Jauz-Suhlkabin, Gisela Nitschmann, Andrea Packan und Regina Popp.

Von links nach rechts:

Dr. Tanja Seidl, Sieglinde Drobner, Vladimier Holstein, Sigrid Berndt-Pötzinger, Fritz Gruschke, Susanne Gallersdörfer, Gisela Nitschmann, Olaf Honegger, Barbara Frank

 

Der Gottesdienst wurde musikalisch neben der Orgel mit Fr. Rottenwöhrer von der Liedertafel festlich begleitet.

      2024-12-01-1-Advent-Predigt-Dr-Seidl

      2024-12-01-1-Advent-Predigt-Fr-Dr-Seidl

 


Weihnachten 2024, Familiengottesdienst:

Frau Dr. Seidl feierte mit einem Krippenspiel "Heute", und "Nazareth" ein von ihr mit den Kindern eingeprobtes Grippenspiel mit euen Perspektiven:

... aber sehen Sie selbst:

    2024-12-24-Heiligabend-Familiengottesdienst-Dr-Seidl