![]() |
Evangelisch-Lutherische Christuskirche Pfarrkirchen |
![]() |
Start-Impressum | Gottesdienste | Gruppen |
Gemeindebrief | Aktuelles | Bildergalerie |
Kindertagesstätte | Christanger | Datenschutz |
Bildergalerie 2023:
Hier eine kleine Bildergalerie im Rückblick auf vergangene Ereignisse des Jahres 2023:
Die Konfirmation 2023:
Am Sonntag, 21. Mai 2023 findet die nächste
Konfirmation statt. Die Konfirmandinnen und Konfirmanden waren mit ihren Eltern am Dienstag, dem
20.September 2022, um 19.30 Uhr zu einem Info-Abend ins Gemeindehaus eingeladen,
wo alle wichtigen Fragen besprochen und der Konfi-Kurs vorgestellt wurden. Am
darauf folgenden Samstag, 24.September 2022, fand bereits die erste
vorbereitende Kurseinheit für die jungen Christen statt. Wollen wir uns von
Herzen mit ihnen über ihren Weg freuen und uns ihnen in diesen Monaten bei allen
unseren Begegnungen in Gottesdiensten und im Gemeindeleben als interessierte
Gesprächspartner zuwenden.
Dies wünscht sich Ihr Georg Herrmannsdörfer.
Unsere Konfirmandinnen und Konfirmanden:
Annabel Danzer, Joey Danzer,
Dominik Flat, Etienne Fleck, Laura Hüttinger, Igor Iskam, Sophia Jäger, Philipp
Kais, Lena Kastenkow, Nikita Kurilow, Valeria Lengle, Nikita Martin, Sarah
Minderlein, David Moschenski, Moritz Noneder, Pauline Römer, Leonie Schoppe,
Freya Steger, Daria Stepanenko, Matthias Tausch, Annabel Treise
Wir freuen uns, dass sich 18 junge Menschen zum „Kurz
zur Vorbereitung auf die Konfirmation“ am 21. Mai 2023 angemeldet und sich
bereits mehrmals an Samstagen zu Kurseinheiten mit Martina und Georg
Herrmannsdörfer im Gemeindehaus getroffen haben. Themen wie Glaube, Gebet,
Gottes Wort, Gemeinde, Gottesdienst und vieles andere stehen neben praktischen
Einsätzen auf dem Programm. Besonders freut uns der rege Besuch der jungen
Menschen im Gottesdienst, bei denen sie oft von ihren Eltern begleitet werden.
Besuch des Evangelischen Museum in Rutzenmoos/Oberösterreich am 14.01.2023:
Unsere Konfirmandinnen und Konfirmanden besuchten am 14. Januar das Evangelische Museum in Rutzenmoos in Oberösterreich. Begleitet wurden sie durch Herrn Herrmannsdörfer und Herrn Wolfrum. Die Teilnehmer waren sehr interessiert und höchst diszipliniert. Es war eine Freude für alle Beteiligten. Hier wurde in Ton, Bild und Licht die Antwort gegeben, was zu Luthers Reformation in Österreich führte. Das Museum schildert auch die Gegenreformation und dass bei sich heimlich getroffenen Angehörigen der Evangelischen Kirche Bibeln gesucht wurden und was denen geschah, bei denen man eine gefunden hatte. Heute besteht ein gutes Miteinander mit den katholischen Pfarrgemeinden. Das Evangelische Museum ist in einer ehemaligen evangelischer Schule untergebracht. Im Anschluss daran wurde noch in den Regauerhof zu gegenseitigem Austausch und einer guten Mahlzeit eingekehrt.
Konfirmation 2023:
Am 21.05.2023 (Exaudi) feierten unsere Konfirmanden ihr wichtigstes Fest, die
Konfirmation. Es war eine "tolle" Gruppe, wir waren von ihnen begeistert und
hoffen, dass dieser wichtige Tag im Leben immer in lebensführender Erinnerung
bleibt!
Osternacht am 09.04.2023:
„Feuer und Licht“: Evang.-Luth. Kirchengemeinde feiert Osternacht …
Vor der Evang.-Luth. Christuskirche eröffnete Pfarrerin Dr. Tanja Seidl mit
ihrer kleinen Assistentin Jennifer Kempel um 5:30 Uhr die Feier der Osternacht
für die ums wärmende und erhellende Osterfeuer versammelten Gläubigen. Nach dem
gemeinsam gesungenen „Bleibet hier und wachet mit mir“ führten sie im Dialog um
Hintergrund und Anlass der Auferstehungsfeier zur Quintessenz „aus der Kraft,
die nicht erlischt“. Seidl: „Ja, allen ist Christus auferstanden! Der Tod hat
seine letzte Macht verloren. So wie das Leben Jesu nicht im Tod geblieben ist,
so wird auch unser Leben nicht im Tod enden. Auch wir werden auferstehen!“
In Erinnerung „an die Geschichte vom brennenden Dornbusch und von der
Auferstehung Jesu sowie an das Leben, das nicht erlischt“ entzündete die
Pfarrerin zu den Worten „Licht vom Licht – am Ostermorgen empfangen wir das
Osterlicht“ die Osterkerze an den Flammen des Feuers und rief die wahre Freude
der Osternacht aus: „Der Herr ist auferstanden, er ist wahrhaftig auferstanden!“
Das Osterlicht wurde in der Runde weitergegeben. Tanja Seidl stimmte „Laudate
omnes gentes an“ und hinter ihr zogen in einer kleinen Lichterprozession alle in
die dunkle Kirche ein und bildeten einen „Lichterbogen“ vor dem Altarraum.
Nachdem Pfrin. Tanja Seidl das österliche Auferstehungs-Evangelium nach Markus
vorgetragen hatte, platzierten die Gläubigen als Zeichen für den Schluss des
Evangeliums auf einem schwarzen Tuch vor dem Altar ihre kleinen Osterkerzen in
Form einer Sonne – dazu passend wurde nun mit Orgelbegleitung (Claudia
Straußwald) das Lied „Die Sonne geht auf: Christ ist erstanden … vergessen sind
Ängste, Not, Kummer und Schmerzen“ gesungen, das Licht in der Kirche in der
Kirche ging an und die Glocken läuteten.
In ihre Ansprache nahm die Pfarrerin den Jubel aus dem Triumphlied mit und
spannte den Bogen zur Auferstehung Jesu von der anfänglichen Stille und dem
wohltuenden Feuer über die in der Osternacht ganz besonders gefeierte
christliche Hoffnung – den Übergang von der Trauer zur Hoffnung und Freude – bis
zu tröstlichen biblischen Bildern der Auferstehung, wie schließlich im 1.
Thessalonicher-Brief des Apostels Paulus: „Wir wollen euch aber, Brüder und
Schwestern, nicht im Ungewissen lassen über die, die da schlafen. Denn wenn wir
glauben, dass Jesus gestorben und auferstanden ist, so wird Gott auch die, die
da entschlafen sind, durch Jesus mit ihm führen.“ Dazu unterstrich Tanja Seidl:
„Gott, Jesus, führt uns mit sich. Nichts trennt uns von ihm. Nichts trennt uns
und unsere Lieben von der Liebe Gottes, vom wahren Leben. Wie tröstlich ist
das!“
Unter dem Leitgedanken „Gott führt uns in Jesus an seinen Tisch und so führt er
uns auch zusammen – er lädt uns ein, er weist niemanden ab“ feierte Pfrin. Tanja
Seidl mit den Gläubigen nach der schönen musikalischen Überleitung „Flute &
Feather“ von Volker Leiss (Claudia Straußwald Kavier, Tanja Seidl Flöte) das
Abendmahl. Das Dank- und Fürbittengebet sprachen die Pfarrerin sowie Jennifer
Kempel und Sigrun Retzer – im Anschluss an die Bitten um das Licht der
Versöhnung, und Liebe sowie der Zuversicht und des Glaubens schloss die
Pfarrerin nach einer kurzen Stille für persönliche Gedanken an Gott bzw. Jesus:
„Danke, dass du uns hörst und Licht in unser Leben bringst“.
Pfrin. Tanja Seidl dankte Peter Wolfrum für das Vorbereiten des Osterfeuers
sowie den Mitwirkenden im Gottesdienst und Sigrun Retzer für das Herrichten des
Osterfrühstücks. Auf ihren Segen folgte im Sinn des frohen Osterfestes ein
frischer und munterer musikalischer Ausklang mit dem „Morgenwalzer“ (David Plüss),
gespielt von Claudia Straußwald (Klavier) und Pfrin. Tanja Seidl (Flöte). Das
anschließende Osterfrühstück rundete die Feierlichkeit bestens ab – kleine
Genüsse und gute Gespräche in gemeinsamer froher Runde als richtig schöner Start
in den Ostersonntag.
– lb / Fotos: Kolb
Im Anschluss fand eine Christvesper mit Herrn Herrmannsdörfer statt